Für die Teilnehmenden am Kleinwasserkraftwerk SINNhub wurden zwei Termine zur Besichtigung angeboten. Der Einladung sind etwa 100 Personen gefolgt und konnten sich einen Eindruck vom Kraftwerk machen.
Das sind die Teilnehmenden der gestrigen Energieschub Prämierung. Die Ökostrombörse hat gemeinsam mit dem SIR - Salzburger Institut für Raumplanung - 10 Projekte nach St. Virgil eingeladen und unter ihnen 10.000€ Energieschub aufgeteilt.
Nicole Schuchter von Salzburg 24 hat den Vorstand von der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Sinnhub besucht und mit ihm über die Errichtung des Kleinwasserkraftwerkes gesprochen.
Johannes Hübl, Dietmar Kurz und Franz Kok (v.l.n.r)
Das Herzstück unseres Kleinwasserkraftwerkes, die Wasserschnecke und der Generator, wurden am 22. November ins Krafthaus gehoben. Dabei hat uns der ORF besucht und in Salzburg Heute berichtet.
25. Nov 2022
Betriebsausflug Ökostrombörse
Das Team der Ökostrombörse Salzburg hat den Windpark in Munderfing besucht und wurde von Bürgermeister Martin Voggenberger in die Vorzüge der Windenergienutzung eingeführt.
Am Foto v.l.n.r: Florian Mayrhofer, Erik Schnaitl, Franz Kok, Clemens Lienbacher und Sepp Pichler
Um 12.25 Uhr wird die Wasserschnecke von einem Kran ins Krafthaus gehoben. Damit ist das Herzstück des Kleinwasserkraftwerkes an seinem Platz und kann von der Baufirma einbetoniert werden.
Am Foto zu sehen, unsere Wasserschnecke, welche mit Generator auf Verladung wartet und am 22. November am Sinnhub eingebaut wird.
"Die Wasserkraftschnecke ist eine Schraube mit mehreren Windungen, die sich langsam um ihre eigene Achse dreht. Angetrieben vom abfließenden Wasser rotiert sie mit etwa 15 bis 30 Umdrehungen pro Minute. Die Drehbewegung wird in elektrische Energie umgewandelt.
In den großen Kammern zwischen den Windungen entstehen „Wasserpolster“. Dadurch können Fische gefahrlos durch die Turbine flussabwärts wandern."